Nighthawk - Anhänge

Abkürzungen und Glossar
  • Aw = Angriffswert
  • Vw = Verteidigungswert
  • RS = Rüstungsschutz
  • Hbk = Haltbarkeit eines Gegenstands
  • Rw = Reichweite einer Waffe in Feldern bzw. Schritt
  • PS = Perfekter Schlag: Anzahl der Erfolge, die für einen Treffer mit Maximalschaden notwendig sind
  • MinSt = Mindeststärke, die zum Führen einer Waffe bzw. Tragen einer Rüstung erforderlich ist
  • Schaden: Anzahl Tp, die durch eine Waffe, ein Gift, einen Zauber usw. verursacht werden und nach Modifikation (Abzug des Rs des Getroffenen, Berücksichtigung von Resistenzen) von den Lebenspunkten des Getroffenen abgezogen werden. Es gibt verschiedene Arten von Schaden, z. B. durch die Elemente (Feuer, Wasser, Luft, Erde), durch Gifte, durch Geister usw. Die Widerstandsfähigkeit eines Charakters gegenüber den Schadensarten kann ganz unterschiedlich sein, so ist z. B. ein Feuerdrache gänzlich unempfindlich für Feuerschaden.
  • Lp = Lernpunkte
  • Ep = Erfahrungspunkte
  • Tp = Trefferpunkte = Lebenspunkte
  • S = Silberlinge: Währung in Thalien
  • G = Goldtaler: 1 G = 100 S
  • St = Stein: Gewichtsmaß in Thalien, 1 St [= 100 Gramm]
  • = Schritt: Längenmaß in Thalien, 1 ഽ [= 1 Meter]
  • SC = Spieler-Charakter, Held, Abenteurer
  • NSC = Nicht-Spieler-Charakter
  • Reliquie = Überrest eines Heiligen oder ein Gegenstand, der mit ihm in Verbindung stand. Die Reliquiensammlung ist besonders in Thalien verbreitet, wo die Gebeine verstorbener hoher Alunpriester oder Paladine in speziellen Sammlungen aufbewahrt werden. Oft erfolgt auch eine Mumifizierung der Leichen und die Mumien selbst stellen die Reliquie dar. Den Reliquien werden besondere Eigenschaften zugesprochen, so sollen sie beim Kontakt mit dem Körper diesen vor Geistern, Dämonen und anderen Wesen des Abgrunds schützen können. Auch die Waffen toter Paladine sind Reliquien, die von Alun gesegnet sind und besondere Eigenschaften aufweisen. Diese Reliquienwaffen oder -rüstungen bieten normalerweise Schutz vor Besessenheit und dem Einfluss der Mächte des Abgrunds. Auch bei den anderen Göttern gibt es die Verehrung von Überresten besonders wichtiger Anhänger, in der Regel aber nicht so ausgeprägt und "katalogisiert" wie bei den Lichtdienern. So kann einem Bulgoranhänger z. B. eine Dämonenklaue als "Reliquie" dienen. Magier und Hexen nutzen die Überreste mächtiger Erzmagier oder Hexenmeister ihrer Aura wegen. Priester werden hingegen durch Reliquien in ihrem Glauben bestärkt.

Der thalische Kalender
  • 1 Sonnenjahr (J) = 10 Monde (Mo) = 400 Sonnentage (T)
  • 1 (Voll-)Mond (Mo) = 40 Sonnentage = 🌕🌔🌓🌒🌑🌘🌗🌖
  • 1 Neumond (NMo) = 20 Sonnentage
  • 1 Halbmond (HMo) = 10 Sonnentage
  • 1 Viertelmond (VMo) = 5 Sonnentage

  • 1 Tag = 18 Stunden (Ho von Hori)
  • Tagesbeginn = Sonnenaufgang = Nachtende [Zeitpunkt]
  • 1. Ho = 1. Morgenstunde
  • 2. Ho = 2. Morgenstunde
  • 3. Ho = 1. Vormittagsstunde
  • 4. Ho = 2. Vormittagsstunde
  • 5. Ho = Mittagsstunde [Zeitraum]
  • Zenit [Zeitpunkt] = "zur halben Mittagsstunde"
  • 6. Ho = 1. Nachmittagsstunde
  • 7. Ho = 2. Nachmittagsstunde
  • 8. Ho = 1. Abendstunde
  • 9. Ho = 2. Abendstunde
  • Tagesende = Sonnenuntergang = Nachtbeginn [Zeitpunkt]
  • 10. Ho = Zwielicht-Stunde = Stunde der Abenddämmerung
  • 11. Ho = 1. frühe Nachtstunde = "Frühnacht"
  • 12. Ho = 2. frühe Nachtstunde
  • 13. Ho = 3. frühe Nachtstunde
  • 14. Ho = Mitternachtsstunde [Zeitraum]
  • Mitternacht [Zeitpunkt] = "zur halben Mitternachtsstunde"
  • 15. Ho = 1. späte Nachtstunde = "Spätnacht"
  • 16. Ho = 2. späte Nachtstunde
  • 17. Ho = 3. späte Nachtstunde
  • 18. Ho = Stunde der Morgendämmerung

  • Die Zeit kann mit Stundengläsern (Sanduhren) und mit Sonnenuhren am Tage gemessen werden. Für gewöhnlich wird tagsüber die Zeit von einer Sonnenuhr abgelesen und ab Sonnenuntergang ein Stundenglas eingesetzt.
Das Alun- oder Sonnenjahr ist in 10 Monde mit je 40 Tagen eingeteilt. Die Bezeichnungen der Monde ["Monate"] ist regional unterschiedlich, die Kurzbezeichnungen, z.B. Ski für Eulenmond und die Göttin "Skia" werden nur in Kalendern und bei Notizen verwendet, in der gesprochenen Sprache wird eine der anderen Bezeichnungen gewählt.
  • 1 = Ian = Frühmond = Erdmond
  • 2 = Ski = Eulenmond = Weisheitsmond
  • 3 = Mart = Regenmond = Wassermond
  • 4 = Quen = Wettermond = Donnermond = Luftmond
  • 5 = Pyr = Glutmond = Sommermond = Feuermond = "Drachenmond"
  • 6 = Am = Liebesmond = "Lustmond"
  • 7 = Os = Ehrenmond = "Kriegermond"
  • 8 = Män = Erntemond = Herbstmond = "Biermond"
  • 9 = Mort = Geistermond = "Todesmond"
  • 10 = Niv = Eismond = Wintermond = "Jägermond"
Sprachen in Thalien
  • die Gemeine Sprache = (Lingo {Thalias} Populos) = spricht das gemeine Volk, Umgangssprache in ganz Thalien [= Deutsch mit einigen Besonderheiten s. u.], die je nach regionalem Dialekt variiert wird
    - das Alt-Thalische (Lingo {Thalias} primitivum) ist eine urtümliche Vorläufersprache der Gemeinen Sprache, die hauptsächtlich Begriffe umfasst, die sich mit den fassbaren Dingen der Umwelt beschäftigt und nur sehr wenige abstrakte Begriffe beinhaltet, sozusagen eine vereinfachte Version des Hochthalischen, die von vielen primitiven Völkern gesprochen wird
    - das Hoch-Thalische (Lingo {Thalias} elaboratum) entspricht der Gemeinen Sprache, beinhaltet aber viele Begriffe aus der Gelehrtensprache, sie ist ein Zeichen für Bildung und der Zivilisation
  • die Gelehrtensprache (Lingo {Thalias} Skios) = Sprache der Gelehrten, die selten im Alltag, aber häufig bei Gebeten, Zeremonien oder Ritualen eingesetzt wird, viele Codizes sind in der Gelehrtensprache verfasst [= Mischung aus Latein, Italienisch, and. rom. Sprachen mit eigener Grammatik, s.u.]
  • die Alte Sprache (Lingo Arkanos) = nur bruchstückhaft bekannt, genaue Grammatik unbekannt, Arkan hat die Bruchstücke aufgezeichnet zur Anwendung der dunklen Künste

Besonderheiten bei der Aussprache von Namen
  • "ay": wird wie "äi" ausgesprochen (wie im englischen "they"), z. B. Schaynwayle
  • "e" am Wortende, insbesondere bei "-ayle" wird nicht gesprochen und manchmal in der Schriftsprache auch weggelassen; es ist rein ästhetisch
  • "j": wird in Hon wie "dsch" ausgesprochen, z. B. Jujin
  • "y": wird i. d. R. im Hochthalischen wie "ü" oder "i" ausgesprochen

Vokabeln der Alten Sprache (zur Anwendung der arkanen Künste)
  • abdon = verstecken
  • algar = eingefroren werden
  • algon = einfrieren
  • alub = die Wolke
  • amalf = die Flamme
  • amon = bewaffnen, ausstatten mit
  • anuc = der Keil, der Zapfen
  • aret = die Erde
  • atug = der Tropfen
  • aval = die Lava
  • chagon = aufladen mit
  • defon = sich verteidigen
  • dimu = der Nebel
  • duplon = verdoppeln
  • effundon = ausschütten
  • elbas = der Sand
  • etnel = der Elementar
  • flamon = entflammen
  • gifac = der Käfig
  • hucti = der Stoß
  • hyzil = das Wasser
  • ical = das Eis
  • icon = werfen
  • inmar = entwaffnen
  • ledar = verletzen
  • levar = anheben, schweben lassen
  • levon = schweben
  • lexaf = die Fackel
  • mergar = versenken
  • mutar = verwandeln in
  • nadma = der Diamant
  • necnuf = der Funken
  • nucal = die Pfütze
  • negu = das Auge
  • obtar = festhalten
  • olups = der Spiegel
  • omer = das Beben
  • ora = die Luft, der Atem
  • oreps = der Ball, die Kugel
  • procon = schützen
  • queslop = das Kissen, das Polster
  • reslop = das Polster
  • rips = der Hauch
  • rodra = die Glut
  • serap = die Wand
  • sidalg = das Schwert, die Klinge
  • sidar = der Strahl
  • simret = die Haut
  • singi = das Feuer
  • sipal = der Stein
  • siproc = der Körper
  • spiron = atmen
  • subtron = entziehen
  • subuc = der Würfel
  • sumon = beschwören
  • sunam = die Hand
  • surot = der Ring
  • tica = die Säure
  • tigas = der Pfeil
  • tinot = der Donner
  • tiron = schießen
  • ugif = der Frost
  • utnef = der Wind
  • utux = der Schild
  • venar = vergiften
  • xelon = ausstoßen
  • xetro = der Wirbel
  • xingon = löschen
  • zecar = blenden
  • zilbur = der Blitz
  • zirca = die Umgebung

Vokabeln der Gelehrtensprache (zum Verständnis der Codizes)


Hinweis: In der Gelehrtensprache werden je nach Vorliebe des Schreibers und seinem ästhetischen Befinden die Buchstaben "z" und "k" verwendet oder die althergebrachte Schreibweise mit "c" für beide Laute beibehalten. Z. B. "Akzessio" oder "Accessio" oder "Akcessio" oder "Aczessio" sind gültige Schreibweisen, die erstere sollte bevorzugt werden.


Wörter auf -o gehören zur männl. o-Deklination, z. B. Korpo für Körper. Nom-pl Korpi, Gen-sg Korpos, Gen-pl Korpis, Objektiv (Dativ u. Akk.) Obj-sg Korpus, Obj-pl Korpui.


Wörter auf -a gehören zur weibl. a-Deklination, z. B. Karmina für Lied oder Danza für Tanz. Nom-pl Danzia, Gen-sg Danzas, Gen-pl Danzias, Obj-sig Danzius, Obj-pl Danziui.


Wörter auf -io wie Akzessio gehören auch zur o-Deklination, die Formen sind etwas anders. Z. B. Bestio - Nom-pl Besti - Gen-sg  Bestios - Gen-pl Bestis - Obj-sg Bestius - Obj-pl Bestiui.


Wörter auf -u gehören zur u-Deklination. Wie z. B. Visu für Sicht. Nom-pl Visi - Gen-sg Visus - Gen-pl Visis - Obj-sg Visius - Obj-pl Visiui.


Wörter auf -x erfahren eine Änderung des Stamms bei der Deklination im Plural. Z. B. Anx für Angst. Nom-pl Anzis, Gen-sg Anxos, Gen-pl Anzis, Obj-sg Anxus, Obj-pl Anziui.

Oder: Vox / Voki, Voxos / Vokis, Voxus / Vokiui für Stimme.

Wörter auf -i gehören zur i-Deklination. Hier wird im Plural ein Konsonant ergänzt. Z. B. Lapi für Stein: Lapi / Lapili, Lapis / Lapilis, Lapius / Lapilui.

Oder: Zombi / Zombisi, Zombis / Zombisis, Zombius / Zombisui für Zombie.
Oder: Gaudi / Gaudizi, Gaudis / Gaudizis, Gaudius / Gaudizui für Freude.
Oder: Sangui / Sanguini, Sanguis / Sanguinis, Sanguius / Sanguiniui für Blut/Geblüte.

Konjugationen Präsens: Z. B. trinken: sg1 bibo, sg2 bibus, sg3 bibit, pl1 bibos, pl2 bibui, pl3 bibitis.

Z. B. sagen: sg1 dixo, sg2 dixus, sg3 dixit, pl1 dikos, pl2 dikui, pl3 dikitis.
Z, B. beschwören: sg1 konjuro, sg2 konjurus, sg3 konjurit, pl1 konjuros, pl2 konjurui, pl3 konjuritis.
Z. B. lindern: sg1 ziso, sg2 zisus, sg3 zisit, pl1 zisos, pl2 zisui, pl3 zisitis.
Z. B. fressen: sg1 phago, sg2 phagus, sg3 phagit, pl1 phagos, pl2 phagui, pl3 phagitis.
Z. B. verwandeln: sg1 muto, sg2 mutus, sg3 mutit, pl1 mutos, pl2 mutui, pl3 mutitis.

Konjugationen Präsens Passiv: Z. B. gesagt werden: sg1 dixor, sg2 dixur, sg3 dixir, pl1 dikitor, pl2 dikitur, pl dikitir.

Z. B. gefressen werden: sg1 phagor, sg2 phagur, sg3 phagir, pl1 phagitor, pl2 phagitur, pl3 phagitir.
Z. B. verwandelt werden: sg1 mutor, sg2 mutur, sg3 mutir, pl1 mutitor, pl2 mutitur, pl3 mutitir.

A
  • abuzo = entfremden, missbrauchen für
  • Agilio = die Geschicklichkeit, die Flinkheit
  • Akzekato = die Blindheit
  • Akzessio = der Zugriff
  • Algo = der Schmerz
  • Amigo = der Freund
  • Animo = der Mut, Animus = der Mutige
  • anti = gegenteilig
  • Antizipazio = die Voraussicht
  • Anx,-zi = die Angst, Anxia = die Ängstliche
  • Aqua = das Wasser
  • Arbitrio = die Willkür
  • Akro = der Bogen
  • Ardora = die Glut
  • Arkan(o) = Arkan, der erste Magier
  • arkanum = magisch, die schwarzen Künste betreffend
  • Arma = die Rüstung
  • Arx,-ki = die Treffsicherheit, Arkia = die Treffsichere
  • Aszendio = der Aufstieg
  • Avario = die Habsucht, die Gier, Avarizius = der Gierige
  • Avarizio = die Fresssucht
  • Avi = der Vogel
  • Azedo = die Trägheit, Azedius = der Träge
  • Azido = die Schärfe, die Säure
B
  • Bakulo = der Stab
  • Baptisma = die Taufe
  • Batello = die Schlacht
  • Berserko = der Berserker
  • Bestio = die Bestie
  • Biblio = das Buch
  • bibo = trinken
  • Bladio = die Klinge
  • Botulismo = die Wurst
  • brilljantum = gleißend, glänzend
C
  • Campo = das Feld (auch: Kampo)
  • Codex,-izi = der Codex, die Handschrift
  • Complazenzio = die Behäbigkeit
  • Corpo = der Körper (auch: Korpo)
D
  • Danza = der Tanz
  • Dermo = die Haut
  • desekazio = abschneiden
  • Desperado = die Verzweiflung
  • Deszendio = der Abstieg
  • Diligia = die Liebliche
  • Dimensio = die Dimension
  • Diskordia = Zwietracht, Diskordius = der Zwieträchtige
  • Dito = der Finger
  • Dix,-ki = das Gesagte
  • dixo,-ikos = sagen
  • daro = geben, spenden
  • Dolio = das Fass
  • Dragonio = der Drache
  • Drako = der Drake
  • Druido = der Druide
  • durum = hart
  • Dux = die Leiter
E
  • Ebro = der Rausch
  • Equanimo = die Gleichgültigkeit, Equanimus = der Gleichgültige
  • Espera = die Hoffnung, Esperia = die Hoffnungsfrohe
  • extingo = löschen
F
  • Fato = das Schicksal
  • Fiesta = das Fest, die Feier
  • Flamma = die Flamme
  • Folianto = der Foliant, großformatiges Buch
  • Folio = das Blatt
  • Fortizio = die Tapferkeit, Fortizius = der Tapfere
  • Fox,-xi = der Fuchs
  • fortissimum = fester
  • frigum = kalt
  • Fumo = der Rauch
  • Furo = die Wut, Furorus = der Wütende
G
  • Gargylo = der Gargyl
  • Gaudi,-zi = die Freude
  • Ghulo = der Ghul
  • Gladio = das Schwert
  • glutino = kleben
  • Golemo = der Golem
  • Gradio = der Rang
  • Gulo = die Völlerei, der Vertilger
  • Gustazio = die Verköstigung, das Kosten
H
  • Hasta = die Eile, hasto = sich eilen
  • Herba = das Kraut
    • Herba glutina = Klettenkraut
    • Herba nita = Efeu
  • Honorio = die Ehre, Honorius = der Ehrenhafte
  • Horio = die Stunde
  • Humilo = die Demut, der Demütige
I
  • Ignavio = die Feigheit, der Feigling
  • Iktu = der Schlag, der Stich
  • Imago = das Bild
  • Imbro = der Regen
  • Impazio = die Empfindlichkeit
  • Industrio = der Fleiß, der Fleißige
  • Infirma = die Schwäche
  • Insidio = der Hinterhalt, der Hinterhältige
  • Instinkto = der Instinkt
  • internum = innen, inneres
  • Inzendio = der Brand
  • Iro = der Zorn, der Zornige
  • Iusto = die Gerechtigkeit, Iustizio = der Gerechte
J
  • jakto = werfen
K
  • Kadavero = die Leiche
  • Kalora = die Hitze
  • Kano = der Hund
  • kallo = rufen, herbeirufen
  • Kapu = der Kopf, das Haupt
  • Karno = das Fleisch
  • Karmina = das Lied
  • Karo = die Mildtätigkeit, Kario = der Mildtätige
  • Kastiza = die Keuchheit, Kastizia = die Keuche
  • Kantharo = der Bierkrug
  • Kervo = der Hirsch
  • Kognoskio = die Erkenntnis
  • kognosko = erkennen
  • Kolumno = die Säule
  • Konfulux = das Irrlicht
  • Konfusio = die Verwirrung, die Konfusion
  • konfuso = verwirren
  • konjuro = beschwören
  • Konkora = die Eintracht, Konkordius = der Einträchtige
  • Konstanzia = die Ausdauer
  • kontra = gegen
  • Konzentrazio = die Konzentration
  • Kontakto = der Kontakt, die Berührung
  • konverto = umwandeln, bekehren
  • Kornix,-izi = die Krähe
  • kreato = erschaffen, erzeugen
  • kresko = wachsen
  • Krudelio = die Herzlosigekeit
  • Kurato = die Heilung, kurato = heilen, kuratur = geheilt werden
  • Kurso = der Fluch
  • kurso = verfluchen
L
  • labo = schlüpfen, hineinschlüpfen
  • Lapi,-ili = der Stein
  • Lektio = der Unterricht
  • Lektu = das Bett
  • Libello = das Büchlein (i. S. von Handbuch)
  • Librio = das Buch (i. S. von Wälzer)
  • Libida = die Lust, Libidia = die Wollüstige
  • Ligno = das Holz
  • Lingo = die Zunge, die Sprache
  • Liquido = die Flüssigkeit, das Getränk
  • Lokusto = die (Heu-)Schrecke
  • Lor,-as = Lor, der dunkle Mond
  • Lumino = das Leuchten
  • Lupo = der Wolf
  • Lux,-zi = das Licht, der Schein
  • Luxurio = die Ausschweifung
M
  • magnum = groß, hoch
  • Makulo = das Mal, der Fleck, der Makel
  • majum = groß
  • Mano = die Hand
  • Mantikoro = der Mantikor
  • medium = mittlere/r/s
  • Mendax,-ki = die Lüge, Mendazius = der Lügner
  • Metallo = das Metall
  • minum = klein
  • Miserkora = die Barmherzigkeit, Miserkordia = die Barmherzige
  • Moderazio = die Mäßigung
  • Morto = der Tod, die Seele
  • Muskio = das Moos
  • Mustella = das Wiesel
  • muto = verwandeln
N
  • nito = klettern
  • Nox,-kti = die Nacht
O
  • Obesito = die Fettleibigkeit
  • obskurum = dunkel
  • Odio = der Hass
  • odo = hassen
  • Okulo = das Auge
  • Ordino = die Ordnung
  • Ordo = der Orden
  • Osso = der Knochen
P
  • Palati = der Gaumen, das Schmecken
  • Papilo = der Schmetterling
  • Pari = die Wand
  • Paroxysmo = der Anfall
  • Pax,-zi = der Frieden, Pazia = die Friedfertige
  • Pazienza = die Geduld, Pazienzia = die Geduldige
  • Penetrazio = die Durchdringung
  • penetro = durchdringen
  • persuado = überzeugen
  • Petro = der Fels
  • Phanto = das Phantom
  • phago = fressen
  • plazidum = sanft
  • Pilo = der Speer
  • Populo = das Volk
  • Pozio = der Trank, das Elixir
  • Presidio = der Schutz
  • primum = erste/r/s
  • Prinzio = der Fürst
  • protekto = schützen, beschützen
  • Pudiza = die Genugsamkeit, Pudizia = die Genügsame
  • Pudorio = die Schändlichkeit
  • Pugio = der Dolch
  • Pulchra = die Schönheit, Pulchria = die Schöne
  • Pulvi = der Staub
  • purifikum = reinigend
  • Puteskio = die Fäulnis
  • Puzido = die Bescheidenheit, Puzidius = der Bescheidene
  • Pyro = das Feuer
R
  • Radio = der Strahl
  • Radix = die Wurzel
  • Reanimazio = die Wiederbelebung
  • Reliqua = die Reliquie
  • retino = festhalten
  • revello = erwecken
  • Revenanto = der Wiedergänger
  • riso = lachen
  • Rix,-ki = die Schlägerei, rixo = schlagen
  • rogo = fragen
S
  • Salivo = der Speichel, die Spucke
  • salivo = spucken
  • Sangui,-ini = das Blut
  • sango = bluten
  • sanktum = heilig
  • Sapienza = die Weisheit, Sapienzia = die Weise
  • Sekrezio = das Geheimnis
  • senso = spüren
  • Sensu = der Sinn
  • Silenzio = die Stille
  • Silva = der Wald
  • Simplizissimo = das Allereinfachste, die Einfalt
  • Skeletto = das Skelett
  • Skia = die Göttin der Weisheit
  • Skio = das Wissen, Skius = der Weise
  • Skuto = der Schild
  • sloppum = schludrig
  • Sloppo = die Schludrigkeit, Sloppius = der Schludrige
  • Somnio = der Traum
  • Sophista = die Haarspalterei, die Übergenauigkeit, Sophistia = die Übergenaue
  • Sphera = die Kugel, die Sphäre
  • Spino = der Stachel, der Dorn
  • Spirito = der Geist
  • Spiro = der Atem, der Hauch, spiro = atmen
  • Stella = der Stern
  • Stulto = die Dummheit, Stulzius = der Dumme
  • subtilum = fein
T
  • Taverno = das Gasthaus
  • Temperanzio = die Besonnenheit
  • Tempo = die Zeit, die Weile
  • Tenebro = die Dunkelheit, die Finsternis
  • Tenebrino = der Finsterling
  • Terra = die Erde
  • Tigro = der Tiger
  • Tornado = der Wirbel
  • Tox,-iki = das Gift
  • Transluzio = die Durchsichtigkeit
  • Trajekzio = die Aufspießung, trajezo = aufspießen
  • transiro = hindurchwandern
  • Tremoro = das Zittern, Tremorius = der Zittrige
  • Tropeo = die Trophäe, (i. e. S. Teil eines Tieres für eine Beschwörung)
  • Tunika = der Mantel
  • Turba = der Schwarm
  • Turpido = die Hässlichkeit, Turpidius = der Hässliche
U
  • ultimum = letzte/r/s
  • Umbra = der Schatten
  • Ursa = der Bär
V
  • Vento = der Wind
  • Vepri = die Hecke
  • Vero = die Wahrheit
  • Vesperti,-ili = die Fledermaus
  • Via = der Weg
  • Viatorio = das Wandern, Viatorius = der Wanderer, der Wandelnde
  • Vigo = die Kraft
  • Vikto = das Opfer
  • Vindix = die Rache
  • Vino = der Wein
  • Violenzo = die Grausamkeit, Violenzio = der Grausame
  • Visio = die Vision, der Zukunftsblick
  • Visu = die Sicht, die Sichtweite
  • Vita = das Leben
  • volo = wollen, wünschen
  • Vox,-ki = die Stimme, voxo = sprechen
Z
  • Zama = Zama, der helle Mond
  • Zelesto = der Himmel
  • Zelestio = der Himmliche, der Zölest
  • Zerebrio = das Hirn
  • Zirkulo = der Kreis
  • ziso = lindern
  • Zombi,-isi = der Zombie

Titel
(in Klammern die Deklination in der Lingo Thalias Skios)
  • Iluminon (Ilumin-o) = Höchster Priester des Alun.
  • Imperator (io) = Kaiser des Thalischen Reiches.
  • Lord (o) = Herr, wie bei Stadtherr (Lord Urbanos), die von Bürgern gewählten tragen zusätzlich den Titel "elektum", die vom Imperator eingesetzten den Titel "protektum". Der Lord einer Burg (Burgherr) trägt den Titel "Lord Kastellos". Alle Lords unterstehen dem Imperator und sind ihm Rechenschaft schuldig.
  • Magnaprinzio = Hochfürst, Bezeichnung für die Herrscher über die dreizehn Regionen Askalons.
  • Ened (o) = Titel der Herrscher über eine der fünf Regionen Imbriens.
  • Syr (io) = Titel eines zum Ritter geschlagenen Kriegers. Jeder Lord hat das Recht, Krieger, die sich im Kampfe ausgezeichnet haben, zum Ritter zu schlagen. Eine Besonderheit sind die "freien Ritter", die ihr eigenes Wappen tragen dürfen und keinem Lord direkt unterstehen. Aber auch sie sind per Gesetz und dem Rittercodex "Codex Honoris" entsprechend dem Imperator und dem Thalischen Reich verpflichtet.
  • Zum Beispiel lautet der offizielle Titel von Hochfürst Syr Vardek, Burgherr der Burg Regenfels, in der Gelehrtensprache Magnaprinzio Lord protektum Kastellos Imbropetro Syr Vardekio. Von Stadtherr Goreck von Schaynwayle: Lord elektum Urbanos Pulchratempo Goreckio. Von Stadtherr Orell von Altem: Lord elektum Urbanos Antiqua Orello.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen